Beim bewährten Veranstaltungsformat „Rosengarten auf’m Bierdeckel“ kamen am Montag, den 2. Juni 2025, erneut zahlreiche Interessierte in lockerer Atmosphäre bei Böttcher’s in Nenndorf zusammen. Im Fokus: die Perspektiven junger Unternehmerinnen und Unternehmer in der Region.

Zu Gast waren Svea Aldag vom Feriendomizil Heitmannshof in Emsen und Pascal Dürmeyer, Inhaber von Leonhardt-Korn in Eckel. Beide gaben einen persönlichen Einblick in ihre Gründungswege, den Mut zur Selbstständigkeit – und die Leidenschaft, mit der sie ihre Unternehmen führen. Das Publikum zeigte sich sichtlich beeindruckt vom Unternehmergeist der beiden.

Doch die Gespräche machten auch deutlich: Der Weg zur erfolgreichen Unternehmensgründung ist steinig – vor allem durch langwierige Genehmigungsverfahren, mangelnde Unterstützung seitens der Verwaltung und fehlende Gewerbeflächen.

Ein Unternehmer aus dem Publikum brachte es auf den Punkt:
„Ich hatte auch schon oft das Gefühl, man sei als Unternehmer nicht gewollt. Ich wünsche mir mehr aktive Unterstützung, aber irgendwie steht immer jemand auf der Bremse!“

MIT-Kreisvorsitzender André Schrader, selbst Unternehmer und Handwerksmeister, diskutierte engagiert mit den Gästen über konkrete Hemmnisse im Gründungsprozess und betonte:
„Wir erleben es tagtäglich: Der unternehmerische Mut ist da – aber die Strukturen bremsen. Wer Unternehmen will, muss endlich handeln. Wir brauchen mehr Ermöglicher und weniger Verhinderer.“

Die MIT Harburg-Land setzt sich deshalb klar für bessere Rahmenbedingungen im Landkreis ein: schnellere Verfahren, mehr Planungssicherheit, entschlackte Verwaltung und ein klares Bekenntnis zur Wirtschaft als Rückgrat der Region.