
50 Jahre MIT in Niedersachsen
Kreisverband der MIT Harburg-Land
Der Landkreis Harburg mit der Kreisstadt Winsen (Luhe) grenzt an Hamburg und gehört zu den wirtschaftsstärksten Regionen Niedersachsens mit niedrigster Arbeitslosigkeit und höchster Kaufkraft. Mit 125 Mitgliedern ist die MIT Harburg Land die stärkste Vertretung im BV Nordostniedersachsen.
Vorsitzende der MIT Harburg-Land:
Heinrich Sturke, Neu Wulmstorf 1973 – 1976
Werner Biesterfeld, Seevetal 1976 – 1991
Ernst Mahnke, Winsen (Luhe) 1991 – 1993
Jürgen A. Schulz, Asendorf 1993 – 1997
Dorothea Wagner, Brackel 1997 – 1998
Dr. Josef Schlarmann, Winsen (Luhe) 1998 – 2005
Wilfried Uhlmann, Buchholz i.d.N. 2006 – 2019
Dr. Heiner Austrup/Carsten Tippe (komm.) 2019 – 2020
Frank Thöle-Pries, Buchholz i.d.N. 2020 – dato
Im Landkreis Harburg haben wenige Konzerne ihren Sitz. Entsprechend hoch ist die Bedeutung der mittelständischen Wirtschaft. Früh wünschten sich die vielen überwiegend familiengeführten Unternehmen eine Vertretung gegenüber Politik und Verwaltung in der Region. Das ist bis heute der Grundkonsens der MIT Harburg-Land. Stolz ist man hier auch darauf, von 2005 bis 2013 den Bundesvorsitzenden der MIT gestellt zu haben. Dr. Josef Schlarmann galt mit seiner Expertise als anerkannter Gesprächspartner aber auch Mahner der Bundesregierung.
Auf Ortsebene mischt sich der Kreisverband mit Fach- und Sachkompetenz gern in kommunalpolitische Belange ein. Dabei hilft das in den Jahrzehnten aufgebaute Netzwerk. Dem gepflegten Meinungsaustausch dient der jährliche und mit zumeist mehr als 100 Gästen aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung bestens besuchte „Parlamentarische Abend“.
Eine weitere Konstante ist das seit mehr als 20 Jahren vom Kreisverband organisierte „Chefpraktikum“. SchülerInnen der BBS und IGS des Landkreises erhalten die Gelegenheit, in einer Projektwoche Chefinnen und Chefs mittelständischer Unternehmen zu begleiten. So lernen junge Menschen den Mittelstand und Unternehmertum hautnah und unverstellt kennen.
Weitere auch branchenbezogene Veranstaltungsformate tragen zur Bindung der Unternehmen untereinander bei und greifen jeweils aktuelle Themen auf. Heute wird ein breites Meinungsspektrum dadurch gewahrt, dass Vorstandsitzungen stets unter Beteiligung des erweiterten Vorstandes stattfinden.
Der Vorsitzende, Frank Thöle-Pries, im Gespräch mit Werner Biesterfeld, Gründungsmitglied, Vorsitzender in der Zeit von 1976 – 1991 und auch heute noch im Vorstand aktiv:
T-P: Herr Biesterfeld, erinnern Sie sich an die Auslöser, die 1973 zur Gründung der MIT Harburg-Land geführt haben?
B: Die Bundestagswahl 1972 ging für die Union erneut verloren. Es entstanden seit 1969 in der sozial-liberalen Koalition viele Gesetze und noch mehr Gesetzesvorhaben zulasten der Wirtschaft und der Arbeitgeber. Die Konjunktur schwächelte. Insolvenzen bekannter und kleiner Unternehmen nahmen beträchtlich zu. Wiederholt kam es zu Streiks.
T-P: In der CDU gab zahlreiche Gliederungen, jedoch kein Sprachrohr der Wirtschaft. War auch das ein Beweggrund?
B: Ganz sicher. Wir vermissten eine Vertretung. Wir Unternehmer sahen uns einer Ausweitung der Bürokratie gegenüber. Man konnte z.B. zwar einen Anrufbeantworter kaufen aber gegen den Anschluss an das Telefon stand das Postmonopol. Dieses abzuschaffen war z.B. eine unserer ersten erfolgreichen Initiativen in den Bund hinein. Gute Beziehungen im Land halfen.
T-P: Das ist ein schönes Beispiel! Ich halte als Vorsitzender eines Kreisverbandes viel von dem „Bottom-up-Ansatz“, für die Unternehmen vor Ort direkter Ansprechpartner zu sein. Bund und Land sind in der Gesetzgebung oftmals in einer Helikopterperspektive unterwegs, während wir gemeinsam mit den KMU daran wirken, die praktischen Auswirkungen optimal zu berücksichtigen.
Dabei bleiben wir als MIT Kreisverband auch Mahner und achten kritisch darauf, mit unserer Expertise in Hannover und Berlin gehört zu werden.

Frank Thöle-Pries (links), Werner Biesterfeld
Foto: W. Seyer
MIT im Überblick
Mit ca. 30.000 Mitgliedern ist die MIT bundesweit der einflussreichste deutsche Verband im Bereich des Mittelstandes. Allein die Niedersachsen-MIT vertritt über 5.200 Mittelständler – und wir wachsen jährlich! Wir tragen die Verantwortung für über 150.000 Arbeitsplätze in unserem Landkreis.
- Der Mittelstand schafft Arbeitsplätze, bildet aus und investiert
- Der Mittelstand ist der Motor der deutschen Wirtschaft
- Mittelständische Unternehmen beschäftigen rund 70 % der Erwerbstätigen
- schaffen 80 % der Ausbildungsplätze und tätigen 50 % aller Investitionen
- Der Mittelstand trägt Verantwortung für Staat und Gesellschaft
Als Mittelständler tragen Sie nicht nur Verantwortung für Ihr Unternehmen und seine Beschäftigten, sondern auch für die Gesellschaft. Deshalb müssen Ihre Interessen wirkungsvoll vertreten werden.
Wenn in Gemeinden, Ländern, im Bund und der EU Beschlüsse beraten und verabschiedet werden, sorgt die MIT dafür, dass die Stimme des Mittelstands gehört wird. Die Mitglieder der MIT sind in Gemeinderäten, Landtagen, dem Deutschen Bundestag und im Europäischen Parlament vertreten.
Hier geht es zur Seite der MIT Niedersachsen.
Aktuelles

Fachkräftemangel im Mittelstand bleibt!
Trotz Fachkräfteeinwanderungsgesetz: In Deutschland sind 1,4 Millionen Stellen unbesetzt, fast jedes zweite Unternehmen klagt über Schwierigkeiten bei der Suche nach geeigneten Arbeitskräften. Kaum oder keine Bewerbungen auf Stellenausschreibungen. Der...
- Dietmar Reddig bleibt Vorsitzender des MIT-Bezirksverbandes Hannovervon MIT in Niedersachsen am Februar 25, 2021 um 11:00 am
Bild: Steffen Preugschat Der Vorsitzende des MIT-Bezirksverbandes Hannover heißt weiterhin Dietmar Reddig. Bei der virtuell durchgeführten Mitgliederversammlung am 25. Februar votierten alle zugeschalteten Mitglieder für den 54 Jahre alten Bissendorfer aus der Gemeinde Wedemark. „Das gibt mir Rückhalt für die künftigen Arbeiten“, freute sich der Inhaber einer Werbeagentur, die schon seit 26 Jahren überwiegend Kunden aus dem mittelständischen Bereich betreut. Seit Jahren bildet er auch Mediengestalter aus.
- „Schnelle, unbürokratische und innovative Lösungen für die Innenstadt. Stirbt der Handel, stirbt die Stadt.“von MIT in Niedersachsen am Februar 25, 2021 um 8:08 am
Bild: Anja Basilius „Der Einzelhandel steht vor einem Scherbenhaufen. Die Innenstädte sterben aus,“ sagt Holger Bormann, Vize-Landesvorsitzende der Mittelstandsunion (MIT) Niedersachsen. Er fordert konkrete Maßnahmen, um den Einkauf in der Innenstadt zu fördern. Im Einzelhandel gibt es riesen Herausforderungen in den nächsten Monaten. Finanzielle Unterstützung in Form von Förderungen und Zuschüssen seien eine gute Sache – diese müssen aber auch einfach abrufbar sein und schnell bei den Betroffenen ankommen. Für Bormann reiche diese Unterstützung bei weitem nicht aus.
- 29. Online-Shopping-Event “Menschen, Firmen & Geschichten”von MIT in Niedersachsen am Februar 25, 2021 um 6:13 am
Live aus dem Impfzentrum Wolfenbüttel Heute begrüßt Holger Bormann:Landrätin des Landkreises Wolfenbüttel Christiana Steinbrügge, Sebastian Lechner (Generalsekretär der CDU in Niedersachsen), Dr. med. Ulrich Heida (medizinische Leitung Impfzentrum Wolfenbüttel), Olaf Glaeske (Org. Leitung Impfzentrum Wolfenbüttel), Andrea Pfeiffer-Haats (natürlichNORDISCH), Claas Rittierott (Dermaroller) und Martin Geissler (Bücher Behr). Künstlerische Begleitung: Melanie “ME” Thieke
- Stader MITtelstand ruft die Initiative Digitale Kontakterfassung ins Lebenvon MIT in Niedersachsen am Februar 22, 2021 um 10:22 am
Eine Stader Initiative aus der Mittelstandsunion, Dehoga und Stade Aktuell hat sich zum Ziel gesetzt, die Kontaktregistrierung in der Corona Pandemie noch effizienter zu machen. Prominente Unterstützung erhalten die Macher von der IHK Stade, der Stade Marketing-und Tourismus GmbH und den CDU Abgeordneten Oliver Grundmann, Kai Seefried, Helmut Dammann-Tamke.
- Vorsitzender Mirco Weiß im Amt bestätigtvon MIT in Niedersachsen am Februar 19, 2021 um 8:11 am
MIT Hildesheim Der alte und neue Vorsitzende des MIT-Bezirksverbandes Hildesheim heißt Mirco Weiß. Bei der Mitgliederversammlung am Donnerstag, 18. Februar, wurde der GmbH-Geschäftsführer und Kolping-Diözesansekretär aus Hildesheim mit großer Mehrheit wiedergewählt.
- 1971 – 2021: MIT-Chronik bald im Briefkastenvon MIT in Niedersachsen am Februar 15, 2021 um 8:23 pm
50 Jahre MIT in Niedersachsen In der drucktechnischen Fertigstellung steht die Chronik, die anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Mittelstands- und Wirtschaftsunion Niedersachen (MIT) herausgegeben wird. In der drucktechnischen Fertigstellung steht die Chronik, die anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Mittelstands- und Wirtschaftsunion Niedersachen (MIT) herausgegeben wird. Initiator, Organisator, Koordinator und Herausgeber ist der stellvertretende Landesvorsitzende der MIT Niedersachen, H.-Dieter Klahsen.
- Juliane von der Ohe ist neue Vorsitzende der MIT-Nordostniedersachsenvon MIT in Niedersachsen am Februar 12, 2021 um 12:50 pm
MIT-Nordostniedersachsen Zur neuen Vorsitzenden des großen MIT-Bezirksverbandes Nordostniedersachsen wurde Juliane von der Ohe aus Natendorf-Haarstorf gewählt. Als Stellvertreter stehen ihr künftig Norbert Harms (KV Heidekreis), Armin Ring (KV Wolfsburg) und Frank Thöle-Pries (KV Harburg-Land) zur Seite. Vorgänger Armin Ring vom Kreisverband Wolfsburg, der seit weit über zehn Jahren den Bezirksverband führte, trat nicht wieder an.
- Online-Jahresempfang der MIT-Wolfenbüttelvon MIT in Niedersachsen am Februar 11, 2021 um 8:02 am
Am 10.02.2021 veranstaltete die MIT-Wolfenbüttel in den Räumlichkeiten der i-unit Group einen mal ganz anderen Jahresempfang. Aufgrund der Pandemie war eine große Veranstaltung nicht möglich. Die MIT-Wolfenbüttel wollte dennoch den Mitgliedern eine Plattform für Diskussion und Information bieten. Aus diesem Grund gab es den 1. MIT Online-Jahresempfang, moderiert von Holger Bormann und Dirk Wöhler.
- Deniz Demirci neuer Vorsitzender der MIT Braunschweigvon MIT in Niedersachsen am Februar 10, 2021 um 3:48 pm
MIT LV Braunschweig, Vorstandswahlen Führungswechsel beim MIT Landesverband Braunschweig. Der 30-jährige Unternehmer Deniz Demirci (Foto) aus Braunschweig wurde beim Landestag mit großer Zustimmung zum neuen Vorsitzenden gewählt. Der Geschäftsführer eines Betriebs für Rohr- und Abgasmanagement-Systeme tritt die Nachfolge von Sabine Kleinke an. Die Braunschweiger Rechtsanwältin hat 16 Jahre den Verband geführt. Zu Stellvertretern wurden gewählt der Wolfenbütteler Holger Bormann und der Peiner Georg Martin Winkler.
- Der Landesvorstand der MIT-Niedersachsen startet mit einer Videokonferenz ins neue Jahrvon MIT in Niedersachsen am Januar 28, 2021 um 3:24 pm
Foto: Steffen Preugschat, Hannover Bei der Sitzung des geschäftsführenden Landesvorstandes und der Sitzung des Gesamtvorstandes standen u. a. der Rechenschaftsbericht 2020, die Vorbereitungen für den Landesmittelstandstag am 11. und 12. Juni 2021 in Wolfenbüttel, das Wahljahr 2021 und die Fertigstellung der Chronik „50 Jahre MIT in Niedersachsen“ auf der Tagesordnung.Digitale Bezirks- und Landestage
- Mittelstandsmagazin, Ausgabe 1/2021von Mittelstands- und Wirtschaftsunion am März 1, 2021 um 2:25 pm
Eine neue Ausgabe des Mittelstandsmagazins ist da. Im Interview erklärt Armin Laschet: "Bürokratieabbau muss ein Kernthema im Wahlkampf sein". Außerdem legt die MIT ein umfassendes Reformkonzept zum öffentlich-rechtlichen Rundfunk vor. Corona beschleunigt die Verödung der Innenstädte: Was kann dagegen getan werden?
- MIT fordert klare Öffnungsperspektive: „Lockdown hat massive Spätfolgen“von Mittelstands- und Wirtschaftsunion am Februar 26, 2021 um 6:12 pm
Die Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) fordert die Bundesregierung und die Regierungschefs der Länder auf, bei ihrem nächsten Treffen ein Öffnungskonzept zu präsentieren. Dreh- und Angelpunkt müsse ein Stufenplan sein, der transparent abbildet, wer wann und unter welchen Auflagen wieder öffnen darf. Dieser Plan muss nach den Vorstellungen der MIT mit passgenauen Testkonzepten und einer schnellen Impfkampagne begleitet werden. „Ein Stufenplan darf sich nicht alleine auf Inzidenzwerte stützen. Daher lehnen wir auch die Fixierung auf einen Inzidenzwert von 35 als Hauptbedingung für Öffnungen ab“, sagt der MIT-Bundesvorsitzende Carsten Linnemann. Vielmehr sollen auch Parameter wie der R-Wert, die Auslastung unserer Krankenhäuser und Intensivstationen sowie die Frage, ob es sich um ein diffuses Infektionsgeschehen oder um einen spotartigen Ausbruch handelt, einbezogen werden.
- Zu groß, zu teuer, zu unausgewogenvon Mittelstands- und Wirtschaftsunion am Februar 26, 2021 um 12:03 pm
Die öffentlich-rechtlichen Sender in Deutschland stehen in der Kritik: zu teuer, die Strukturen veraltet, der Aufgabenzuschnitt überholt, die Berichterstattung nicht ausgewogen. Die MIT wagt sich an das heiße Eisen heran und hat in mehreren Werkstattgesprächen ein umfassendes Reformkonzept erarbeitet. Am 6. Januar twitterte ZDF-Moderator Claus Kleber: „Unfassbare Szenen im US-Capitol. CNN einschalten – sofort!“ Kleber hatte Recht. Am Capitol stürmte ein Mob von Trump-Anhängern den Sitz des Kongresses und bedrängte Abgeordnete. Leider gab es davon in den Hauptprogrammen von ARD und ZDF nichts zu sehen. CNN, der Sender auf den Kleber verweist, ist ein privatwirtschaftliches Medienunternehmen und war live vor Ort. So übrigens auch ein Kamera-Team der deutschen Tageszeitung „Die Welt“ und viele andere Medien. Nur ARD und ZDF verpassten diese „unfassbaren Szenen“.
- Corona-Krise: Presseschau mit MIT-Forderungenvon Mittelstands- und Wirtschaftsunion am Februar 24, 2021 um 11:24 am
Die Auswirkungen der Corona-Epidemie auf die Wirtschaft werden immer gravierender. Fast täglich erreichen uns neue Hiobs-Botschaften. Durch die Rückmeldungen von Verbänden und unseren Mitgliedern haben wir einen Überblick, welche Schäden drohen oder schon eingetreten sind. Der MIT-Bundesvorsitzende hat als einer der ersten die Aufgabe der Schwarzen Null und eine völlig neue Prioritätensetzung im Haushalt gefordert, um mit einem 100-Milliarden-Hilfsfonds sofortige Liquiditätshilfen für betroffenen Unternehmen bereitzustellen. Linnemann: Stationärer Einzelhandel steht am Abgrund | handelsblatt.com | 24. Februar
- Was tun gegen die Verödung der Innenstädte?von Mittelstands- und Wirtschaftsunion am Februar 23, 2021 um 1:09 pm
Einige Unionspolitiker haben einen Fonds zur Rettung der Innenstädte vorgeschlagen. Dieser soll gegen die Verödung deutscher Innenstädte helfen. Die Idee, den Fonds unter anderem durch eine Paketsteuer zu finanzieren, wird von Verbänden und Kommunalpolitikern jedoch abgelehnt. Läden und Geschäfte sind geschlossen, Restaurants und Bars sowieso. Weihnachtsmärkte sowie die meisten Veranstaltungen wurden abgesagt. Corona trifft Einzelhandel und Innenstädte hart. Das Institut der deutschen Wirtschaft in Köln schätzt, dass der innerstädtische Einzelhandel im Dezember 2020 einen Umsatzverlust zwischen sechs und neun Milliarden Euro erlitten hat. Dabei ging es den Innenstädten schon vor der Krise schlecht.
- Armin Laschet im Interview: „Bürokratieabbau muss ein Kernthema im Wahlkampf sein“von Mittelstands- und Wirtschaftsunion am Februar 17, 2021 um 1:43 pm
Der neue CDU-Vorsitzende Armin Laschet will den Abbau bürokratischer Lasten zu einem der Kernthemen im anstehenden Bundestagswahlkampf machen. Im Interview mit Mittelstandsmagazin-Chefredakteur Thorsten Alsleben kündigt der nordrhein-westfälische Ministerpräsident zudem schnellere Genehmigungsverfahren und niedrigere Steuersätze für Unternehmen an. Steuererhöhungen lehnt Laschet ab. Herr Laschet, was war Ihr Gefühl, als Sie zum ersten Mal in Ihr neues Büro im Konrad-Adenauer-Haus gekommen sind? In diesem Büro wird einem sofort die große Verantwortung des Amtes bewusst. Erst recht, wenn man auf dem Flur die Bilder der Vorgänger sieht: Konrad Adenauer, Ludwig Erhard als Vater der Sozialen Marktwirtschaft, bis hin zu Helmut Kohl in vielen, vielen Jahren. Zu welchem dieser Vorgänger sehen Sie die größten Gemeinsamkeiten?
- +++ Aktuelle Tipps und Hilfen für Unternehmen +++von Mittelstands- und Wirtschaftsunion am Februar 10, 2021 um 5:41 pm
- Auswirkungen des Coronavirus- Informationen und Unterstützung für Unternehmen, Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Hier finden Sie aktuelle Informationen zu Hilfen und Tipps für Unternehmen während der Coronakrise: 10. Februar Antragstellung für Überbrückungshilfe III ist gestartet
- Antragstellung für Überbrückungshilfe III ist gestartetvon Mittelstands- und Wirtschaftsunion am Februar 10, 2021 um 11:14 am
Die Antragstellung für die Überbrückungshilfe III ist seit heute Nachmittag freigeschaltet und online. Unternehmen, die von der Corona Pandemie und dem aktuellen Teil-Lockdown stark betroffen sind, können für die Zeit bis Ende Juni 2021 staatliche Unterstützung in Höhe von monatlich bis 1,5 Millionen Euro erhalten. Diese muss nicht zurückgezahlt werden. Die endgültige Entscheidung über die Anträge und die reguläre Auszahlung durch die Länder wird ab März erfolgen. Bis dahin können Unternehmen Abschlagszahlungen von bis zu 100.000 Euro pro Fördermonat erhalten.Die Überbrückungshilfe III im Überblick:1. „Wer ist antragsberechtigt?
- MIT lehnt Aussetzung der Schuldenbremse abvon Mittelstands- und Wirtschaftsunion am Januar 26, 2021 um 11:34 am
Die Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) lehnt den Vorstoß des Bundeskanzleramtes zur Aussetzung der Schuldenbremse ab. „Die Schuldenbremse war eine der wegweisendsten und nachhaltigsten Entscheidungen der Politik, um die Ausgabenwut des Staates zu begrenzen“, sagt MIT-Bundesvorsitzender Carsten Linnemann.Die MIT verweist darauf, dass im Grundgesetz bereits eine eindeutige Regelung getroffen wurde: Für außergewöhnliche Notsituationen wie einen pandemiebedingten Konjunkturabschwung sind die Kreditgrenzen kurzfristig ausgesetzt – andernfalls müssen sie gelten. „Corona mutet den Bürgern viele Einschnitte zu. Dann muss auch der Staat in der Lage sein, den Gürtel enger zu schnallen“, sagt Linnemann.
- Mittelstandsmagazin, Ausgabe 6/2020von Mittelstands- und Wirtschaftsunion am Dezember 15, 2020 um 2:38 pm
Eine neue Ausgabe des Mittelstandsmagazins ist da. Das Magazin befasst sich im Schwerpunkt mit der Kreislaufwirtschaft und ihren Vorteilen für Wirtschaft und Umwelt. Im Interview spricht CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak über den anstehenden CDU-Parteitag und die Wahl des Parteivorsitzenden. Im Pro und Contra wird die Frage diskutiert: Schränken die Corona-Maßnahmen die Freiheit zu sehr ein?