
50 Jahre MIT in Niedersachsen
Kreisverband der MIT Harburg-Land
Der Landkreis Harburg mit der Kreisstadt Winsen (Luhe) grenzt an Hamburg und gehört zu den wirtschaftsstärksten Regionen Niedersachsens mit niedrigster Arbeitslosigkeit und höchster Kaufkraft. Mit 125 Mitgliedern ist die MIT Harburg Land die stärkste Vertretung im BV Nordostniedersachsen.
Im Landkreis Harburg haben wenige Konzerne ihren Sitz. Entsprechend hoch ist die Bedeutung der mittelständischen Wirtschaft. Früh wünschten sich die vielen überwiegend familiengeführten Unternehmen eine Vertretung gegenüber Politik und Verwaltung in der Region. Das ist bis heute der Grundkonsens der MIT Harburg-Land. Stolz ist man hier auch darauf, von 2005 bis 2013 den Bundesvorsitzenden der MIT gestellt zu haben. Dr. Josef Schlarmann galt mit seiner Expertise als anerkannter Gesprächspartner aber auch Mahner der Bundesregierung.
Auf Ortsebene mischt sich der Kreisverband mit Fach- und Sachkompetenz gern in kommunalpolitische Belange ein. Dabei hilft das in den Jahrzehnten aufgebaute Netzwerk. Dem gepflegten Meinungsaustausch dient der jährliche und mit zumeist mehr als 100 Gästen aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung bestens besuchte „Parlamentarische Abend“.
Eine weitere Konstante ist das seit mehr als 20 Jahren vom Kreisverband organisierte „Chefpraktikum“. SchülerInnen der BBS und IGS des Landkreises erhalten die Gelegenheit, in einer Projektwoche Chefinnen und Chefs mittelständischer Unternehmen zu begleiten. So lernen junge Menschen den Mittelstand und Unternehmertum hautnah und unverstellt kennen.
Weitere auch branchenbezogene Veranstaltungsformate tragen zur Bindung der Unternehmen untereinander bei und greifen jeweils aktuelle Themen auf. Heute wird ein breites Meinungsspektrum dadurch gewahrt, dass Vorstandsitzungen stets unter Beteiligung des erweiterten Vorstandes stattfinden.
Der Vorsitzende, Frank Thöle-Pries, im Gespräch mit Werner Biesterfeld, Gründungsmitglied, Vorsitzender in der Zeit von 1976 – 1991 und auch heute noch im Vorstand aktiv:
T-P: Herr Biesterfeld, erinnern Sie sich an die Auslöser, die 1973 zur Gründung der MIT Harburg-Land geführt haben?
B: Die Bundestagswahl 1972 ging für die Union erneut verloren. Es entstanden seit 1969 in der sozial-liberalen Koalition viele Gesetze und noch mehr Gesetzesvorhaben zulasten der Wirtschaft und der Arbeitgeber. Die Konjunktur schwächelte. Insolvenzen bekannter und kleiner Unternehmen nahmen beträchtlich zu. Wiederholt kam es zu Streiks.
T-P: In der CDU gab zahlreiche Gliederungen, jedoch kein Sprachrohr der Wirtschaft. War auch das ein Beweggrund?
B: Ganz sicher. Wir vermissten eine Vertretung. Wir Unternehmer sahen uns einer Ausweitung der Bürokratie gegenüber. Man konnte z.B. zwar einen Anrufbeantworter kaufen aber gegen den Anschluss an das Telefon stand das Postmonopol. Dieses abzuschaffen war z.B. eine unserer ersten erfolgreichen Initiativen in den Bund hinein. Gute Beziehungen im Land halfen.
T-P: Das ist ein schönes Beispiel! Ich halte als Vorsitzender eines Kreisverbandes viel von dem „Bottom-up-Ansatz“, für die Unternehmen vor Ort direkter Ansprechpartner zu sein. Bund und Land sind in der Gesetzgebung oftmals in einer Helikopterperspektive unterwegs, während wir gemeinsam mit den KMU daran wirken, die praktischen Auswirkungen optimal zu berücksichtigen.
Dabei bleiben wir als MIT Kreisverband auch Mahner und achten kritisch darauf, mit unserer Expertise in Hannover und Berlin gehört zu werden.

Frank Thöle-Pries (links), Werner Biesterfeld
Foto: W. Seyer
MIT im Überblick
Mit ca. 30.000 Mitgliedern ist die MIT bundesweit der einflussreichste deutsche Verband im Bereich des Mittelstandes. Allein die Niedersachsen-MIT vertritt über 5.200 Mittelständler – und wir wachsen jährlich! Wir tragen die Verantwortung für über 150.000 Arbeitsplätze in unserem Landkreis.
- Der Mittelstand schafft Arbeitsplätze, bildet aus und investiert
- Der Mittelstand ist der Motor der deutschen Wirtschaft
- Mittelständische Unternehmen beschäftigen rund 70 % der Erwerbstätigen
- schaffen 80 % der Ausbildungsplätze und tätigen 50 % aller Investitionen
- Der Mittelstand trägt Verantwortung für Staat und Gesellschaft
Als Mittelständler tragen Sie nicht nur Verantwortung für Ihr Unternehmen und seine Beschäftigten, sondern auch für die Gesellschaft. Deshalb müssen Ihre Interessen wirkungsvoll vertreten werden.
Wenn in Gemeinden, Ländern, im Bund und der EU Beschlüsse beraten und verabschiedet werden, sorgt die MIT dafür, dass die Stimme des Mittelstands gehört wird. Die Mitglieder der MIT sind in Gemeinderäten, Landtagen, dem Deutschen Bundestag und im Europäischen Parlament vertreten.
Hier geht es zur Seite der MIT Niedersachsen.
Aktuelles

Fachkräftemangel im Mittelstand bleibt!
Trotz Fachkräfteeinwanderungsgesetz: In Deutschland sind 1,4 Millionen Stellen unbesetzt, fast jedes zweite Unternehmen klagt über Schwierigkeiten bei der Suche nach geeigneten Arbeitskräften. Kaum oder keine Bewerbungen auf Stellenausschreibungen. Der...
- Die MIT Harburg-Land wirft den Think Tank anvon MIT in Niedersachsen am April 13, 2021 um 3:01 pm
Fotocredit: „Wortlieferant, Tobias Pusch“ Der neue Vorstand um Frank Thöle-Pries startet mit Schwung in die Amtszeit – Der Blick geht auf die Metropolregion Der Kreisverband Harburg-Land der Mittelstands- und Wirtschaftsunion, kurz MIT hat sich neu aufgestellt. Im Vorstand gab es zwei Veränderungen. Der Vorsitzende Frank Thöle-Pries hat nun Wilfried Seyer als stellvertretenden Vorsitzenden und Dr. Holger Niemitz als Schatzmeister an seiner Seite. Im WA-Gespräch in Buchholz gab das Trio einen Ausblick auf die künftige Ausrichtung der MIT im Landkreis. Dabei geht es um weit mehr als die Corona-Pandemie. Diese aber hat bereits große Aufmerksamkeit gefordert.
- MIT Lüneburg wählt neuen Kreisvorstandvon MIT in Niedersachsen am April 6, 2021 um 7:51 am
Patrick Pietruck folgt auf Peter LuthsOB-Kandidatin Monika Scherf stellt ihre Schwerpunkte vor Gut besucht war die diesjährige Mitgliederversammlung der Lüneburger Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT), die als Videokonferenz durchgeführt wurde. Etwa jedes dritte der derzeit 74 Mitglieder nahm teil und wurde vom bisherigen Kreisvorsitzenden Peter Luths freudig begrüßt und vorgestellt. Genauso erfreulich die Teilnahme des Landtagsabgeordneten Uwe Dorendorf, des CDU-Kreisvorsitzenden Felix Petersen, des Nachbar-MIT-Kreisvorsitzenden Frank Thöle-Pries (Harburg-Land) und des langjährigen MIT-Landesgeschäftsführers und Wegbegleiters Andreas Sobotta (Hannover) als Gäste.
- Gabriele Schapp wiedergewähltvon MIT in Niedersachsen am März 31, 2021 um 10:27 am
Foto: Privat MIT-Bezirk Ostfriesland
- Erster digitaler MIT-Stammtischvon MIT in Niedersachsen am März 26, 2021 um 10:18 am
Foto: Steffen Preugschat Auf große Resonanz stieß der erste digitale Stammtisch der Mittelstands- und Wirtschaftsunion Niedersachsen (MIT) am Donnerstag, 25. März. Sowohl die Anzahl der zugeschalteten Teilnehmer als auch die hoch brisanten Fragen an den niedersächsischen Wirtschaftsminister und CDU-Vorsitzenden Dr. Bernd Althusmann übertrafen alle Erwartungen.
- Alexander Prox einstimmig wiedergewähltvon MIT in Niedersachsen am März 18, 2021 um 11:00 am
MIT-Landesverband Oldenburg Der seit 2017 den Landesverband Oldenburg führende Unternehmer Alexander Prox wurde beim Mittelstandstag am Donnerstag, 18. März, einstimmig wiedergewählt. Corona-bedingt fand die Zusammenkunft online statt. Zu Stellvertretern gewählt wurden der Bundestagsabgeordnete Stephan Albani vom KV Ammerland, Rita van Döllen-Mokros vom KV Oldenburg und Günter J. Nyhuis, KV Vechta. Letzterer steht auch als Landessprecher weiterhin Prox zur Seite. Schatzmeister Ralph Balkow bleibt auch im Amt.
- Die Abrißbirne für „geht nicht“ – Ideen aus der Wirtschaft in die Politik bringen!von MIT in Niedersachsen am März 17, 2021 um 11:00 am
MIT-Landesverband Braunschweig Unter diesem Motto sprachen am 17. März 2021 im Trafo Hub die beiden Politik-Quereinsteiger- Carsten Meyer-Heder, IT-Unternehmer und Vorsitzender der CDU Bremen, und der parteilose Startup Unternehmer Kaspar Haller, mit der Vorsitzenden der Mittelstandsunion Braunschweig, Antoinette von Gronefeld.Carsten Meyer-Heder und der CDU gelang es 2019 mit viel Gelassenheit und Selbstironie, die seit Jahrzehnten in Bremen herrschende SPD als größte Fraktion abzulösen. Kaspar Haller tritt für CDU und FDP in Braunschweig als Kandidat für das Oberbürgermeisteramt an.
- „Landwirtschaft braucht verlässliche Rahmenbedingungen!“ Gitta Connemann, MdB zu Gast bei der MIT Artlandvon MIT in Niedersachsen am März 15, 2021 um 11:00 am
„Die deutsche Landwirtschaft steht heute vor enormen Herausforderungen. Die Landwirte stellen sich diesen. Aber sie brauchen verlässliche Rahmenbedingungen.“, betonte Gitta Connemann, stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion in einem online-Meeting der Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) Artland. Dietrich Keck, der Vorsitzende der MIT Artland war sehr erfreut, dass eine so große Zahl von Interessierten der MIT-Einladung gefolgt waren.
- MIT Bezirk Osnabrück: Till Olaf Voß wiedergewähltvon MIT in Niedersachsen am März 11, 2021 um 9:36 pm
Bei der aufgrund der Corona-Pandemie erstmals virtuell stattgefundenen Bezirksversammlung der Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) Osnabrück-Emsland am Donnerstag, 11. März, wurde der seit zwei Jahren amtierende Vorsitzende Till Olaf Voß, Osnabrück, mit überragender Mehrheit wiedergewählt. Ihm zur Seite steht als stellvertretender Vorsitzender weiterhin Josef Rosche aus Haselünne.
- Umsatzsteuerbefreiung für Impfstoff und Schnelltestsvon MIT in Niedersachsen am März 11, 2021 um 11:00 am
Foto: Markus Schwarze Niedersachsen. Der Vize-Vorsitzende der Mittelstands- und Wirtschaftsunion Niedersachsen, Holger Bormann, fordert eine Absenkung des Mehrwertsteuersatzes für Corona-Schnelltests und Impfstoffe von derzeit 19 auf 0 Prozent. „Die europäische Kommission hat bereits im Dezember die entsprechende EU-Mehrwertsteuer-Systemrechtlinie genau für solche Fälle geändert. Unsere europäischen Nachbarn Frankreich, Niederlande, Spanien, Österreich und weitere haben ihre Gesetze längst angepasst. Warum nutzen wir das nicht auch aus?“ so Bormann weiter.
- Walter Lohmann neuer Kreisvorsitzender in Cloppenburgvon MIT in Niedersachsen am März 4, 2021 um 7:00 pm
MIT Cloppenburg wählt neuen Vorsitzenden Vom Beisitzer zum Chef: Diesen gewaltigen Sprung absolvierte der Emsteker Walter Lohmann. Am Donnerstag, 4. März, wählten ihn die Mitglieder des MIT-Kreisverbandes Cloppenburg zu ihrem neuen Vorsitzenden. „Ich bin sehr froh und dankbar über das Ergebnis“, sagte Lohmann. Ihm zur Seite im geschäftsführenden Vorstand stehen als stellvertretende Vorsitzende der Friesoyther Alexander Prox sowie die Cloppenburger Ralf Terheyden und Bernhard Meyer.
- 10-Punkte-Plan zur Steuerpolitik: MIT fordert Steuerreform und bessere Verlustverrechnungvon Mittelstands- und Wirtschaftsunion am April 7, 2021 um 8:53 am
Die Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) dringt auf eine grundlegende Steuerrechtsreform zu Beginn der nächsten Legislaturperiode. In einem 10-Punkte-Konzept fordert der MIT-Bundesvorstand unter anderem die Absenkung der Gesamtsteuerlast für Unternehmen sowie eine vollständige Abschaffung des Solidaritätszuschlages. Die Verlustverrechnung soll abermals verbessert werden, ebenso die Investitionsfähigkeit des Mittelstands. „Die Pandemie und der anhaltende Lockdown lasten wie ein schwerer Sack Zement auf dem Rücken der Arbeitnehmer und Arbeitgeber in Deutschland“, sagt MIT-Bundesvorsitzender Carsten Linnemann. Noch immer seien ganze Branchen in ihrer wirtschaftlichen Betätigung eingeschränkt. Das Vorkrisen-Niveau liege in weiter Ferne. „Wir müssen schleunigst eine Wachstumsstrategie entwickeln, die eine grundlegende Reform des Steuerrechts beinhaltet“, fordert Linnemann.
- MIT trauert um langjährigen Hauptgeschäftsführer Hans-Dieter Lehnenvon Mittelstands- und Wirtschaftsunion am April 6, 2021 um 2:06 pm
Die Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) trauert um ihren langjährigen Hauptgeschäftsführer Hans-Dieter Lehnen. Lehnen, der das Amt von 1997 bis zu seinem Ruhestand 2014 ausübte, verstarb am Ostermontag, 5. April, im Alter von 75 Jahren. Der 1945 in Dernbach im Westerwald geborene Lehnen arbeitete zunächst acht Jahre als Zeitsoldat im Wachbataillon beim Bundesministerium der Verteidigung. 1976 wurde er zum Kreisgeschäftsführer der CDU Duisburg berufen. Zwei Jahre später wechselte er als Landesgeschäftsführer zur Jungen Union Rheinland. Ab 1981 arbeitete Lehnen als persönlicher Referent des damaligen Vorsitzenden der CDU-Landtagsfraktion Nordrhein-Westfalen, Bernhard Worms.
- Corona-Krise: Presseschau mit MIT-Forderungenvon Mittelstands- und Wirtschaftsunion am April 5, 2021 um 10:24 am
Die Auswirkungen der Corona-Epidemie auf die Wirtschaft werden immer gravierender. Fast täglich erreichen uns neue Hiobs-Botschaften. Durch die Rückmeldungen von Verbänden und unseren Mitgliedern haben wir einen Überblick, welche Schäden drohen oder schon eingetreten sind. Der MIT-Bundesvorsitzende hat als einer der ersten die Aufgabe der Schwarzen Null und eine völlig neue Prioritätensetzung im Haushalt gefordert, um mit einem 100-Milliarden-Hilfsfonds sofortige Liquiditätshilfen für betroffenen Unternehmen bereitzustellen. Mehr als zwei Milliarden Euro im Krisenjahr: Wie der Staat von seinen Beteiligungen profitiert | handelsblatt.com | 5. April
- Evidenz statt Inzidenz: MIT fordert Neuausrichtung der Corona-Politikvon Mittelstands- und Wirtschaftsunion am März 26, 2021 um 4:41 pm
Die Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) fordert eine Neuausrichtung der Corona-Politik in Deutschland. „Wir brauchen einen grundlegenden Strategiewechsel im Corona-Management: weg von der Fokussierung auf Inzidenzwerte hin zu einem evidenzbasierten Ansatz“, sagt MIT-Bundesvorsitzender Carsten Linnemann. „Sämtliche staatliche Stellen müssen mehr Tempo und Flexibilität beim Impfen und Testen an den Tag legen.“ Die MIT übt deutliche Kritik: „Die Regierungen von Bund und Ländern haben bei der Eindämmung von Corona an den entscheidenden Stellen, die in ihrer Verantwortung liegen, nur unzureichende Ergebnisse vorzuweisen“, heißt es in einem Beschluss des MIT-Bundesvorstands.
- ARD und ZDF: MIT für Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunksvon Mittelstands- und Wirtschaftsunion am März 18, 2021 um 12:07 pm
Die Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) hat ein Reformkonzept für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk (ÖRR) beschlossen. Mit diesem Konzept spricht sich die MIT für einen starken öffentlich-rechtlichen Rundfunk aus. Das Konzept sieht vor, den ÖRR einer Aufgaben- und Strukturkritik zu unterziehen und Mehrfachstrukturen zu reduzieren.Unter dem Strich erwartet die MIT durch die Reform Entlastungen für die Beitragszahler. MIT-Chef Carsten Linnemann: „Wir bekennen uns klar zum öffentlich-rechtlichen Rundfunk, den wir in seinen Kernbereichen ausbauen wollen. Zugleich haben wir eine Reihe von Vorschlägen erarbeitet, die zu einer effizienteren Organisation und in der Folge zu mehr Einsparungen führen.“
- MIT-Bundesgeschäftsstelle betreibt Corona-Präventionvon Mittelstands- und Wirtschaftsunion am März 10, 2021 um 11:56 am
Die MIT-Bundesgeschäftsstelle hat frühzeitig auf die Pandemie reagiert und den Mitarbeitern Homeoffice-Lösungen und ihnen und allen Besuchern kostenlose medizinische Masken angeboten.
- Mittelstandsmagazin, Ausgabe 1/2021von Mittelstands- und Wirtschaftsunion am März 1, 2021 um 2:25 pm
Eine neue Ausgabe des Mittelstandsmagazins ist da. Im Interview erklärt Armin Laschet: "Bürokratieabbau muss ein Kernthema im Wahlkampf sein". Außerdem legt die MIT ein umfassendes Reformkonzept zum öffentlich-rechtlichen Rundfunk vor. Corona beschleunigt die Verödung der Innenstädte: Was kann dagegen getan werden?
- +++ Aktuelle Tipps und Hilfen für Unternehmen +++von Mittelstands- und Wirtschaftsunion am Februar 27, 2021 um 5:41 pm
- Auswirkungen des Coronavirus- Informationen und Unterstützung für Unternehmen, Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Hier finden Sie aktuelle Informationen zu Hilfen und Tipps für Unternehmen während der Coronakrise: 27. Februar Corona-Wirtschaftshilfen: Jetzt auch Antragstellung für großvolumige Wirtschaftshilfen möglich
- MIT fordert klare Öffnungsperspektive: „Lockdown hat massive Spätfolgen“von Mittelstands- und Wirtschaftsunion am Februar 26, 2021 um 6:12 pm
Die Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) fordert die Bundesregierung und die Regierungschefs der Länder auf, bei ihrem nächsten Treffen ein Öffnungskonzept zu präsentieren. Dreh- und Angelpunkt müsse ein Stufenplan sein, der transparent abbildet, wer wann und unter welchen Auflagen wieder öffnen darf. Dieser Plan muss nach den Vorstellungen der MIT mit passgenauen Testkonzepten und einer schnellen Impfkampagne begleitet werden. „Ein Stufenplan darf sich nicht alleine auf Inzidenzwerte stützen. Daher lehnen wir auch die Fixierung auf einen Inzidenzwert von 35 als Hauptbedingung für Öffnungen ab“, sagt der MIT-Bundesvorsitzende Carsten Linnemann. Vielmehr sollen auch Parameter wie der R-Wert, die Auslastung unserer Krankenhäuser und Intensivstationen sowie die Frage, ob es sich um ein diffuses Infektionsgeschehen oder um einen spotartigen Ausbruch handelt, einbezogen werden.
- Zu groß, zu teuer, zu unausgewogenvon Mittelstands- und Wirtschaftsunion am Februar 26, 2021 um 12:03 pm
Die öffentlich-rechtlichen Sender in Deutschland stehen in der Kritik: zu teuer, die Strukturen veraltet, der Aufgabenzuschnitt überholt, die Berichterstattung nicht ausgewogen. Die MIT wagt sich an das heiße Eisen heran und hat in mehreren Werkstattgesprächen ein umfassendes Reformkonzept erarbeitet. Am 6. Januar twitterte ZDF-Moderator Claus Kleber: „Unfassbare Szenen im US-Capitol. CNN einschalten – sofort!“ Kleber hatte Recht. Am Capitol stürmte ein Mob von Trump-Anhängern den Sitz des Kongresses und bedrängte Abgeordnete. Leider gab es davon in den Hauptprogrammen von ARD und ZDF nichts zu sehen. CNN, der Sender auf den Kleber verweist, ist ein privatwirtschaftliches Medienunternehmen und war live vor Ort. So übrigens auch ein Kamera-Team der deutschen Tageszeitung „Die Welt“ und viele andere Medien. Nur ARD und ZDF verpassten diese „unfassbaren Szenen“.